Hofgartenkonzerte 2022: Swinging Funfares
Veranstaltungsdetails
Eine perfekt aufeinander abgestimmte Big-Band mit hervorragenden Gesangssolisten wird zum Highlight jeder Veranstaltung. Knapp 200 Auftritte im Jahr sprechen für den Erfolg des Orchesters.
So oder so ähnlich lautet der Text auf den Moderationskarten der Veranstalter, mit denen die Swingings gerne kurz vor ihrem Auftritt angekündigt werden. Das sind alles Worte, die sich gut anhören, doch sagen sie bei Weitem nicht aus, was genau diese Gruppe ausmacht. Sie sagen nichts darüber aus, welche Menschen sich hinter dem Namen „Swinging Funfares“ verbergen. Es handelt sich um Musikerinnen und Musiker, die mit so viel Liebe und Leidenschaft zu ihrem Verein stehen und das alles ehrenamtlich und neben Arbeit und Familie in ihrer Freizeit betreiben. Hier stehen Menschen auf der Bühne, die vieles andere hinten anstellen, um so viel Energie wie möglich in ihr Hobby und die Musik investieren zu können. Und dazu gehören immerhin ca. 100 Proben im Jahr und ca. 200 Auftritte. Es soll sogar schon Ehekrisen bis hin zu Trennungen gegeben haben, weil es manche Trompeter oder Posaunisten vorgezogen haben, am Samstagabend auf der Bühne zu stehen, und nicht mit ihren Frauen gemütlich auf der Couch sitzen wollten. Aber am Ende ist es das doch alles wert, denn das, was einem die Zeit mit den Swingings gibt, bekommt man kaum irgendwo anders.
Besonders beeindruckend ist die lange Geschichte der Gruppe. Schon im Jahr 1949 wurde der Verein als 1. Fanfarencorps Düsseldorf-Oberkassel gegründet und ist damit das älteste Fanfarencorps der Bundesrepublik. Aber man hat immer versucht, mit der Zeit zu gehen. So kamen Ende der 60er Jahre zu den traditionellen Instrumenten wie Fanfare und Trommel, Schlagzeug, Trompeten, Bass und Gitarre hinzu und der Name Swinging Fanfares wurde geboren. Schon 1970 wurde die erste Langspielplatte aufgenommen, 6 weitere Alben folgten und über 100.000 wurden bis zum heutigen Tage verkauft. Aus vielen bundesweiten Fernsehformaten war die Band nicht mehr wegzudenken. Anfang 2000 kam es dann zum musikalischen Umbruch, die Fanfaren verschwanden von der Bühne und Sängerinnen und Sänger kamen hinzu, der Sound wurde wieder einmal der Zeit angepasst. Trotzdem blieb man im Schützenwesen bei seinen Wurzeln und war über 25 Jahre Regimentsfanfarenkorps im St. Seb. Schützenverein Düsseldorf von 1316. In dieser Zeit wurden die Swinging Fanfares, damals noch mit a geschrieben, zum Stadtfanfarencorps der Landeshauptstadt Düsseldorf ernannt. (Quelle: Swinging Funfares)