Tokyo fiancée "Verliebt in Tokio"
Tokyo Fiancée ist ein belgisches romantisches Drama aus dem Jahr 2014, das von Stefan Liberski geschrieben und inszeniert wurde. Er basiert auf dem autografischen Roman von Amélie Nothomb aus dem Jahre 2007.
Der 100-minütige Film erzählt die Geschichte der Belgierin Amélie - gespielt von Pauline Étienne - einer in Japan geborenen Frau, die ihr Land im Alter von fünf Jahren verließ, um in Europa aufzuwachsen. Im Alter von 20 Jahren beschließt sie, nach Japan zurückzukehren, um die japanische Kultur wieder in ihr aufleben zu lassen. Um dort ihren Lebensunterhalt zu verdienen, bietet sie über ein schwarzes Brett Nachhilfeunterricht in Französisch an. Ein junger Japaner, Rinri, gespielt von Taichi Inoue, wird ihr erster Schüler. Sie beginnen eine romantische Beziehung und Rinri hilft ihr, die japanische Kultur zu entdecken, indem er sie ins Kino, ins Restaurant und zu anderen Veranstaltungen mitnimmt.
Die Protagonisten kommen aus völlig unterschiedlichen Kulturen, die nicht immer miteinander harmonieren und oft zu Missverständnissen zwischen ihnen führen. Dennoch bringt das Bedürfnis, eine Sprache zu lernen, sie einander näher.
Veranstaltungsdetails
Französisch wird weltweit von rund 300 Millionen Menschen gesprochen. Der zugehörige geographische Raum, die Frankophonie, erstreckt sich über 5 Kontinente und wird nicht nur durch die gemeinsame Sprache geeint, sondern auch durch das Bestreben, Vielfalt, Frieden, Demokratie und Menschenrechte zu fördern und zu verteidigen.
Feiern Sie mit uns den Reichtum der französischen Sprache sowie kulturelle und linguistische Vielfalt mit einer eigens hierfür zusammengestellten Auswahl von Filmen und Kurzfilmen!
Von Kanada bis Japan über Belgien und die Schweiz, Marokko, Deutschland und natürlich Frankreich behandeln diese Dokumentar- und Spielfilme auf subtile Weise Kulturschocks, die Freuden und Leiden des Erlernens einer Sprache, die Liebe und die Macht der Worte.
Eine Veranstaltung von: Institut français Düsseldorf und französisches Generalkonsulat in Düsseldorf, Botschaft von Kanada in Deutschland und ihr Konsulat in Düsseldorf, Generalkonsulat des Königreichs Marokko in Düsseldorf, Schweizerisches Generalkonsulat in Frankfurt, Vertretung von Ostbelgien, der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie in Berlin und Wirtschaftsvertretung der Wallonie in Köln.
In Kooperation mit den Düsseldorfer Filmkunstkinos / Bambi Filmstudio und gefördert durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.
(Quelle: Institut français Düsseldorf)