Denkmäler & Skulpturen
Jan-Wellem-Reiterstandbild
Standort: Marktplatz vor dem Rathaus (Altstadt)
Künstler: Gabriel de Grupello (1711)
Material: Bronze
Sockel: Entwurf Adolf von Vagedes (1830), Material: Ratinger Blaustein
Wissenswertes: Kurfürst Johann Wilhelm (1658 – 1716)
Die Inschrift-Übersetzung lautet:
Links: „Joh. Wilhelm, dem Pfalzgrafen bei Rhein, dem Erztruchsesss und Kürfürsten des Heil. Röm. Reiches, dem Herzog von Bayern, Jülich, Cleve, Berg, dem höchstverdienten Fürsten, dem Vergrößerer der Stadt, dem Stifter der Gemäldegalerie“
Rechts: „Errichtet von der dankbaren Bürgerschaft 1711. Erneuerung des Sockels 1831“
Düsseldorfs Wahrzeichen gilt als eines der schönsten Reiterstandbilder nördlich der Alpen.
Stadterhebungsmonument
Standort: Burgplatz (Altstadt)
Künstler: Bert Gerresheim (1988)
Material: Bronze
Wissenswertes:
Zum 700. Jahrestag der Stadterhebung wurde vom Heimatverein Düsseldorfer Jonges ein Bilderbogen der Düsseldorfer Stadtgeschichte errichtet, der aus insgesamt 485 Einzelteilen besteht.
Unter anderem wird das Kriegsgeschehen der Schlacht von Woringen (1288) sowie die Besiegelung der Stadterhebungsurkunde durch die Hände des Gründerehepaares Graf Adolf V. und Elisabeth von Geldern dokumentiert.
Vater Rhein und seine Töchter
Standort: Ständehausstraße / vor dem Ständehaus/K21 (Unterbilk)
Künstler: Carl Janssen / Johannes Tüshaus (1897)
Material: Bronze / Granit
Wissenswertes:
Entstanden nach dem Fest, das die „Rheinischen Stände“ am 18.09.1887 Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta gaben.
Inschrift: „Errichtet von dem Staat, der Rheinprovinz, dem Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen und der Stadt Düsseldorf“
Symbolisiert die Huldigung der Rheinprovinz an den Kaiser (Bärtige Gestalt: Rhein / Weibliche Gestalten: Nebenflüsse)

Radschläger-Skulptur
Standort: Berliner Alle 15 (Stadtmitte)
Künstler: Professor Friedrich Becker (1922-1997)
Material: Edelstahl
Wissenswertes:
Der klar strukturierte imposante Würfel spielt innovativ mit dem Radschlägermotiv. Er wird gebildet aus sechs silbern glänzenden Radschlägern. Die dabei verwendete Form des Radschlägers, die der Künstler Professor Friedrich Becker gestaltet hat, ist urheberrechtlich geschützt. Die Düsseldorf Tourismus GmbH greift sie in zahlreichen Souvenirs auf. Auch die offizielle Amtskette des Oberbürgermeisters besteht aus Kettengliedern in Form dieses Entwurfs.
Mariensäule
Standort: Maxplatz (Karlstadt)
Einweihung: 1873
Künstler: Anton Joseph Reiss (Modell), Gottfried Renn (Ausführung)
Wissenswertes:
„Sancta Maria sine labe concepta, ora pro nobis“
Übersetzung:
„Heilige Maria, ohne Erbschuld empfangen, bitte für uns“.
Unterhalb der Säule in halbkreisförmigen Nischen 4 Plastiken der Propheten Jeremias, Daniel, Isaias und Ezechiel.
Habakuk (Plastik)
Standort: Grabbeplatz vor der Kunsthalle (Altstadt)
Künstler: Max Ernst
Material: Bronze
Wissenswertes:
Ein aus dem Jahre 1929 stammendes 52 cm hohes Gipsmodell wurde durch den Düsseldorfer Künstler Hermann Isenmann in einer Höhe von 3.90 m neu modelliert.
„Habakuk“ = Prophetischer Visionär um 620 v.Chr.
Zeitfeld
Standort: Auf’m Hennekamp / Eingang Südpark (Bilk)
Künstler: Klaus Rinke (1987)
Die Platzanordnung der 23 Uhren mit der auf dem Boden liegenden 24. Uhr als impulsgebender Mutteruhr verweist auf unseren Tagesablauf, dessen Vielfalt in einer individuellen Wahrnehmung subjektive Veränderung erfährt. Alltägliche Gegenstände wie Bahnhofsuhren werden zu einem künstlerischen Ausdrucksträger.
Inschrift auf einer 60 cm breiten Gedenktafel von der Dicke eines Grabsteines: „Zeitfeld Alles hat Seine Zeit Ach du Liebezeit“