Von der Industriebrache zum Aushängeschild
MedienHafen
Er ist ein Muss für Architekturfreunde: Der MedienHafen in Düsseldorf glänzt mit großen Namen. Mit dem dreiteiligen, organisch geformten Gebäudeensemble Neuer Zollhof hat Stararchitekt Frank O. Gehry ein echtes Düsseldorfer Wahrzeichen geschaffen.
Aber auch David Chipperfield, Joe Coenen, Steven Holl und Claude Vasconi trugen dazu bei, dass der Rundgang durch das ehemals brachliegende Hafengelände heute zu den touristischen Höhepunkten gehört. Die Weitsicht der Stadt, die hier keine Flächensanierung betrieb, sondern Grundstück für Grundstück individuell einer neuen Nutzung zuführte, trägt viele Früchte. Im MedienHafen sind nicht nur 700 Unternehmen angesiedelt, auch einige der besten und beliebtesten Restaurants der Stadt befinden sich hier.
Das Wahrzeichen Düsseldorfs
Der Rheinturm

234 Meter ragt der Rheinturm in den Himmel, bei klarer Luft ist von der Aussichtsplattform M168 am Horizont der Kölner Dom auszumachen. Um einen Überblick über die geographischen Gegebenheiten zu bekommen, gibt es in Düsseldorf keinen besseren Ort. Daher empfiehlt sich der Abstecher für jeden Neuankömmling: MedienHafen, Altstadt, Hofgarten, Königsallee und der Rhein mit seiner Brückenfamilie liegen ihm hier zu Füßen. Aufs Angenehmste verlängern lässt sich der Besuch in dem von 1979 bis 1982 erbauten Turm im japanischen Restaurant Qomo, das seine Gäste auf 172,5 Metern Höhe empfängt. Hier gleitet das 360-Grad-Panorama bei Sushi und Misosuppe innerhalb von 72 Minuten vorbei. In diesem Zeitraum nämlich dreht sich das Lokal einmal um die eigene Achse.
Nützliche Links
- Weitere Infos zum MedienHafen auf unserer Website
- Pressefotos zum Medienhafen (© Düsseldorf Tourismus – Foto: Markus Luigs)
- Informationen zur Barrierefreiheit