Egal ob Mangas, Porzellan, Winkelkatzen oder Kimonos, die Auswahl an japanischen Produkten ist riesig. Hier finden Besucher*innen mit Takagi Books den ersten und ältesten japanischen Buchladen Europas, bei Kyoto Porzellan gibt es in Deutschland sonst noch unbekannte Dekoartikel, Schalen oder Küchenutensilien und Anmo bietet neben ausgewählten Teesorten auch seine eigene japanisch-deutsche Kleidungslinie an.
Immermannstraße – mehr als Sushi und Ramen
Auf der Immermannstraße und der parallel verlaufenden Klosterstraße findet man die japanische Restaurantmeile Düsseldorfs. Auf wenigen 100 Metern reihen sich verschiedenste japanische Restaurants aneinander, eine in Europa sicher einmalige Häufung mit vielen kulinarischen Highlights. Schließlich ist hier nicht alles Sushi – unter anderem gibt es mit Soba-An das einzige Restaurant Deutschlands in dem es noch handgemachte Buchweizennudeln gibt. Die Bandbreite reicht von Nudelsuppen aller Art über typische Wirtshäuser, wie es sie sonst nur in Japan gibt, bis hin zum ersten und einzigen japanischen Sterne-Restaurant Deutschlands.
Wer das alles lieber mal selber nach kochen will, kann in einem der vielen Supermärkte auf der Immermannstraße die passenden Zutaten bekommen. Neben knallig verpackten Tütensuppen und Süßigkeiten findet man hier auch feinsten Fisch von Sashimi-Qualität, die einzig wahre japanische Mayonnaise oder ausgefallene Spezialitäten wie Nattō oder halbfettigen und fettigen Thunfisch. Südlich der breiten Immermannstraße finden sich weitere japanische Einrichtungen. Mit der Bakery my Heart gibt es eine Bäckerei, die man im Rest Europas vergebens sucht – wunderbare süße Versuchungen kommen auf den Tisch, aber auch herzhaft Frittiertes.
Ausgehen und Übernachten wie in Japan – und ein Tempel
Wer nach Einkauf oder Restaurantbesuch übrigens immer noch nicht genug hat, kann den Abend stilecht in einer der vielen Karaokebars ausklingen lassen – bei Bier oder Soju in einem der Separees. Wer sie bis jetzt nur aus Filmen kennt, kann hier ein weiters Kapitel von echtem Japan-Feeling nachholen. Zum Schlafen bieten sich dann die japanischen Hotels in Little Tokyo an, inklusive eines echten japanischen Frühstücks.
Neben dem Epizentrum in Little Tokyo gibt es vor allem auf der anderen Rheinseite in Niederkassel ein Zentrum der japanischen Community Düsseldorfs. Hier befindet sich die japanische Schule und mit dem EKŌ-Haus der größte buddhistische Tempel Europas.
Mitte Mai steht dann ganz Düsseldorf im Zeichen der aufgehenden Sonne. Der Japan-Tag lockt jährlich bis zu 600.000 Besucher*innen zu diesem deutsch-japanischen Begegnungsfest an. Auf der Rheinuferpromenade treffen sich Cosplayer, Samurais in historischen Kostümen bilden ein Heerlager auf den Rheinwiesen und japanische Musikgruppen beschallen die Innenstadt. An vielen Ständen gibt es traditionelle japanische Spezialitäten zum Verkosten. Den krönenden Abschluss bildet jedes Jahr das große Themen-Feuerwerk – das größte japanische Feuerwerk in Europa.
Die Stadtführung „Sushi, Sake & japanischer Lifestyle“ von Düsseldorf Tourismus erlaubt den Blick hinter die Kulissen. An keinem anderen Ort in Deutschland kann man die japanische Lebensart so authentisch erleben wie in Düsseldorf. Das Epizentrum ist die Gegend um die Immermannstraße. Lernen Sie mit uns, wo es den besten Sake gibt, welches Sushi am wertvollsten ist und welche Manga-Comics aktuell angesagt sind. Inkl.: vier kulinarische Kostproben.
Aktuelle Meldungen und Informationen von Düsseldorf Tourismus erhalten Sie auch auf unserem Facebook-Account www.facebook.com/VisitDuesseldorf. Werden Sie ein Follower unserer aktuellen Tweets auf www.twitter.com/visitdusseldorf oder besuchen Sie uns bei Instagram auf www.instagram.com/visit_duesseldorf/.