Zentrum Kunstpalast Unser Tipp Der UrbanArt-Walk findet jeden Samstag von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Klaus Rosskothen, Galerist und Kurator der UrbanArt-Galerie Pretty Portal, zeigt die spannendsten Kunst- werke an Düsseldorfer Wänden. Typisch für Düsseldorf: die „Geister“-Sticker aus dem Videospiel Pac-Man von „Pdot“. Mehr: www.duessel- dorf-tourismus.de Warum liegen im Kunstpalast Menschen und starren an die Decke? Der im Ehrenhof gelegene Kunstpalast ist ein lebendiges Haus der Kunst. Die in der Sammlung befindlichen Gemälde, Grafiken, Skulpturen und Glasobjekte reichen von der Antike bis ins 21. Jahr- hundert. Manchmal braucht es eine andere Perspektive, um die Kunst rich- tig zu erfassen. Die Videoarbeit „Fish Flies on Sky“ von Nam June Paik, die mosaikartig an der Decke angebracht ist, lässt sich am besten auf dem Rücken liegend betrachten – und dafür steht eine riesige Couch bereit. Was macht man in Düsseldorf, wenn ein Tunnelschacht übrig bleibt? 1993 wurde die Rheinuferstraße für die Schaffung der Rheinuferpromenade in den Untergrund verlegt. Übrig blieb zwischen den Tunnelröhren ein etwa 140 Meter langer, elliptisch geformter Restraum. Zu groß und zu interessant, um ihn einfach ungenutzt zu lassen. Nachdem dort zunächst probeweise Veranstaltungen stattgefunden hatten, wurde er 2007 zu einem Ort für junge, zeitgenössische Kunst. „KIT – Kunst im Tunnel“ zeigt pro Jahr etwa vier bis sechs Wechselausstellungen. Die Themen sind Bildhauerei, Malerei, Foto- grafie, Video- und Installationskunst. Der Zutritt erfolgt über den überirdisch gelegenen Café-Pavillon, in dem es regelmäßig Events mit Livemusik gibt. Er verfügt zudem über eine Terrasse, von der aus man einen herrlichen Blick über den Rhein genießt. Wieso waren sechs unserer U-Bahn-Stationen der „New York Times“ eine Story wert? Nächster Halt: Kunst. Die sechs Bahn- höfe der sogenannten Wehrhahnlinie sind mehr als Transitorte für Reisende. Ihre Gestaltung wurde von Ingenieuren und Künstlern gemeinsam entwickelt. Jede Station hat einen individuellen Charakter, der malerische, skulpturale, interaktive, klangliche oder geomet- rische Qualitäten aufweist. Wer mehr darüber wissen möchte, kann bei der Wehrhahnlinienführung in den Unter- grund abtauchen. Mehr: www.duessel- dorf-tourismus.de 22