Wir wandern durch die Kultur- und Ideengeschichte des deutschen Waldes von den Römern (Cäsar/Tacitus), hin zum Wald im Mittelalter, den poetischen und patriotischen Wäldern der Romantiker über den moralischen und musischen Wald des 19. Jahrhunderts, über die Idealisierung und Instrumentalisierung des Waldes als Lebensraum im Nationalsozialismus hin zu gegenwärtigen Vorstellungen. (Quelle: Ev. Stadtakademie)
Ref.: Elke Nußbaum
Anmeldung erforderlich unter esta@ekir.de, T 0211/95757-745