Abwesen
Veranstaltungsdetails
Den Begriff “Abwesen” verwendet der Philosoph Byung Chul Han, um über verschiedene Haltungen gegenüber Raum, Zeit, Material und Mensch nachzudenken. Er stellt dabei die Begriffe “Abwesen” und “Wesen” einander gegenüber und bringt westliche und östliche Denkweisen in Bewegung. Die Arbeiten von Kyungja Jeong, Ail Hwang, Hannah Schneider and Anne Schülke reflektieren das Thema in verschiedenen Medien: Zu sehen sind unter anderem Fotografien von Kyungja Jeong, die Bezüge zwischen Architektur und inneren Erzählungen herstellen, Installationen aus Latexfarbe Ail Hwang, die von ihr während der Ausstellungszeit immer wieder verändert werden, ein Ein-Kanal-Video mit Ton von Hannah Schneider, in dem eine Seiltänzerin trainiert und das Raumvolumen einer ehemaligen Industriehalle erprobt, sowie eine Drei-Kanal-Videoinstallation mit Ton von Anne Schülke, die einen Körper in einem unbestimmten Raum zeigt und über Raum- und Körperwahrnehmung nachdenkt. (Quelle: Public Tune)
Begleitprogramm
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum Begleitprogramm:
Freitag, 6. Mai 2022, 19.00 – 21.00 Uhr Eröffnung mit Einführung Kuratorin HeeJung Kim (Englisch)
Samstag, 7. Mai 2022, 19.00 – 21.00 Uhr Abendessen zusammen mit den Künstlerinnen, verbunden mit einer Spendenaktion für "Leave no one behind / Krieg in der Ukraine" (Englisch, Koreanisch, Deutsch und andere Sprachen)
Sonntag, 8. Mai 2022, 15.00 – 16.00 Uhr Führung mit den Künstlerinnen Kyungja Jeong, Ail Hwang, Hannah Schneider und Anne Schülke (Englisch, Koreanisch, Deutsch)
Sonntag, 15. Mai 2022, 11.00 – 13.00 Uhr Lesegruppe mit Resident*innen des Weltkunstzimmers, Kyungja Jeong, Ail Hwang, Hannah Schneider, Anne Schülke, HeeJung Kim und allen Interessierten (Englisch, Koreanisch, Deutsch)
Sonntag, 29. Mai 2022, 15.00 – 16.00 Uhr Vortrag und Gespräch mit Franz Xaver Baier, Autor des Buches "Der Raum" (Deutsch)
Franz Xaver Baier ist Autor und Professor für Architektur (art + design research) und lehrte zuletzt an der Hochschule München. Als Phänomenologe ist er maßgeblich daran beteiligt, dass sich Kunst, Architektur und Wissenschaft mit unserer ausgedehnten Existenz und dem tatsächlich gelebten Raum von Lebewesen beschäftigt. Sein Buch "Raum: zu einer Architektur des gelebten Raumes" löste großes Interesse an dem Thema aus, das bis heute unter dem Begriff “spatial turn” diskutiert wird. Um das Thema sinnlicher und erlebbarer zu machen, experimentiert er auch immer wieder mit neuen Formen der Darstellung.