A voix haute "Speak up"
Wie kann man vor einem großen Publikum sprechen, wenn man sich von vornherein gesellschaftlich ausgeschlossen fühlt? "À voix haute" zeigt, wie Student*innen eines Pariser Banlieues auf den Rhetorikwettbewerb Eloquentia vorbereitet werden. Darunter auch Jugendliche, die auf Grund von Herkunft oder Vergangenheit zunächst wenig Perspektiven hatten. Im Zuge des Trainings wachsen sie als Gruppe zusammen und merken, dass sie mit dem Einsatz von Sprache und Rhetorik aktiv ihre eigene Zukunft gestalten und Worte als Instrumente ihrer Integration nutzen können.
Die Tradition der öffentlichen Debatte wird an französischen Schulen leider wenig gefördert. Der Film zeigt, wie Jugendliche aus den Banlieues mit Hilfe von Sprache und Kommunikation den Kampf gegen die Ausgrenzung gewinnen können.
Veranstaltungsdetails
Französisch wird weltweit von rund 300 Millionen Menschen gesprochen. Der zugehörige geographische Raum, die Frankophonie, erstreckt sich über 5 Kontinente und wird nicht nur durch die gemeinsame Sprache geeint, sondern auch durch das Bestreben, Vielfalt, Frieden, Demokratie und Menschenrechte zu fördern und zu verteidigen.
Feiern Sie mit uns den Reichtum der französischen Sprache sowie kulturelle und linguistische Vielfalt mit einer eigens hierfür zusammengestellten Auswahl von Filmen und Kurzfilmen!
Von Kanada bis Japan über Belgien und die Schweiz, Marokko, Deutschland und natürlich Frankreich behandeln diese Dokumentar- und Spielfilme auf subtile Weise Kulturschocks, die Freuden und Leiden des Erlernens einer Sprache, die Liebe und die Macht der Worte.
Eine Veranstaltung von: Institut français Düsseldorf und französisches Generalkonsulat in Düsseldorf, Botschaft von Kanada in Deutschland und ihr Konsulat in Düsseldorf, Generalkonsulat des Königreichs Marokko in Düsseldorf, Schweizerisches Generalkonsulat in Frankfurt, Vertretung von Ostbelgien, der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie in Berlin und Wirtschaftsvertretung der Wallonie in Köln.
In Kooperation mit den Düsseldorfer Filmkunstkinos / Bambi Filmstudio und gefördert durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.
(Quelle: Institut français Düsseldorf)