
Rheinkirmes in Düsseldorf
Die große Kirmesstadt wird wieder an ihrem malerisch gelegenen Standort auf den Oberkasseler Rheinwiesen aufgebaut. Auf den 165.000 qm großen Festwiesen präsentieren Schausteller vom 15. bis 24. Juli 2022 aus dem In- und Ausland eine große Auswahl an Fahrgeschäften und garantieren so Spaß für die ganze Familie.
Mit der Größten Kirmes am Rhein feiert der über 700 Jahre alte St. Sebastianus Schützenverein mit seinen mehr als 1.500 Schützen den Namenstag seines Schutzpatrons St. Apollinaris (23. Juli). Sehenswert ist der „Historische Festzug” am 17. Juli, der mit mehr als 3.000 uniformierten Schützen, Musikkapellen, Pferdegespannen und Kutschen zu den größten in Deutschland zählt.
Wissenswertes
Größte Kirmes am Rhein in Düsseldorf
15. bis 24. Juli 2022
Die große Kirmesstadt wird wieder an ihrem malerisch gelegenen Standort auf den Oberkasseler Rheinwiesen aufgebaut. Auf den 165.000 qm großen Festwiesen präsentieren Schausteller aus dem In- und Ausland eine große Auswahl an Fahrgeschäften und garantieren so Spaß für die ganze Familie. Höhepunkt ist das Feuerwerk am letzten Kirmes-Freitag (22. Juli 2022).
Kirmes-Öffnungszeiten:
Mo – Do 14:00 - 00:00 Uhr
Fr 14:00 - 02:00 Uhr
Sa 13:00 - 02:00 Uhr
So 11:00 - 00:00 Uhr
Wer kennt sie nicht, die „Kirmes“ oder das „Kirmesgeld“, um sich auf dem Jahrmarkt mit Fahrgeschäften und Ess- und Trinkgelegenheiten zu vergnügen.
Aber woher kommt eigentlich der Begriff „Kirmes“? Das Wort „Kirmes“ geht auf das mittelhochdeutsche „Kirmesse“ zurück, das aus „Kirchmesse“ entstanden ist. Die „Kirmesse“ bezeichnete die Messe, die zur Einweihung einer Kirche abgehalten wurde. Sie war zugleich die Bezeichnung für die jährliche Erinnerung an diese Weihe, die auch weltlich mit einem Jahrmarkt gefeiert wurde. In Düsseldorf wird die Kirmes anlässlich des Gedenktages (23. Juli) an den hl. Apollinaris gefeiert. Er war Jünger von Sankt Petrus und um 200 n. Chr. erster Bischof von Ravenna. Um 1300 gelangte Düsseldorf in den Besitz einiger Reliquien des Märtyrers. Der Heilige wurde zum Stadtpatron erklärt und die Düsseldorfer bauten ihm einen wunderschönen Schrein, der heute noch in der Altstadtkirche St. Lambertus steht.