Schloss Eller
Schloss Eller und die Parkanlage haben eine lange Entwicklungsgeschichte, die urkundlich bis ins 13. Jahrhundert reicht. Aus der mittelalterlichen Wasserburg entwickelte sich bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts ein schlossartiges Anwesen mit einem gestalteten, kleinen Landschaftspark, der zunächst auf die Inselbereiche in unmittelbarer Gebäudenähe beschränkt blieb.
Beschreibung
Der Inselpark, dessen südliche Begrenzung bislang der Eselsbach war, wurde am Ende des 19. Jahrhunderts durch Aufforstungen nach Süden hin erweitert. Anfang des 20. Jahrhunderts entstand aus den Anpflanzungen ein durch geschwungene Parkwege erschlossener Waldpark mit ausgedehnten Wiesenflächen und einer neuen Teichanlage. Er bildete zunehmend eine selbstverständliche Einheit mit dem einstigen Inselpark.
1938 erwarb die Stadt Düsseldorf das komplette Anwesen, seit 1950 ist der Park öffentlich zugänglich. Das Wegenetz im Waldpark wurde ausgebaut und ein großzügiger Kinderspielplatz angelegt. Der Park erhielt einen gestalteten, platzartigen Haupteingang an der Deutzer Straße. Der ältere Inselpark am Schlossgebäude ist gestalterisch nahezu unverändert erhalten geblieben.